Barrierefreiheit (Stadtwerke Glauchau +)
Erklärung zur Barrierefreiheit
Die Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die mobile Anwendung Stadtwerke Glauchau +.
Die Stadtwerke Glauchau DGmbH sind bemüht, die mobile Anwendung Stadtwerke Glauchau + im Einklang mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), sowie dem Behindertengleichstellungsgesetz des Bundes (BGG) sowie der Barrierefreien-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 und dem Sächsischen Inklusionsgesetz (SächsInklusG) barrierefrei zugänglich zu machen.
Die angestrebte Barrierefreiheit orientiert sich an den Anforderungen der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) in der Version 2.1 und der Konformitätsstufe AA.
Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Die mobile Anwendung erfüllt bereits in Teilen die gesetzlichen Anforderungen an die Barrierefreiheit und wird kontinuierlich weiter optimiert, um vollständige Barrierefreiheit zu erreichen. Diese Einschätzung beruht auf einer im Zeitraum vom 10.06.2025 durchgeführten Selbstbewertung durch die Stadtwerke Glauchau Dienstleistungsgesellschaft mbH. Die Stadtwerke Glauchau sind bestrebt, die Barrierefreiheit der Anwendung kontinuierlich zu verbessern und bestehende Einschränkungen schnellstmöglich zu beseitigen.
Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind aus folgenden Gründen nicht barrierefrei:
- Scan-Funktion beim Zählerstand-Widget
Die Scan-Funktion im Zählerstand-Widget ist derzeit nicht barrierefrei, da sie auf einer Technologie eines Drittanbieters zurückgreift. Da die barrierefreie Umsetzung dieser Technologie nicht in unserem Einflussbereich liegt, können wir derzeit keine uneingeschränkt barrierefreie Nutzung gewährleisten. Als Alternative steht dafür eine manuelle Eingabe des Zählerstands zur Verfügung.
- Offer World (QR-Code-Scan)
Das Einlösen von Angeboten über das Scannen von QR-Codes in dem Offer World-Widget ist derzeit nicht barrierefrei möglich. Eine alternative, barrierefreie Variante dieser Einlösemethode steht aktuell nicht zur Verfügung.
- Externe Webseiten-Inhalte
Einige Inhalte der App enthalten eingebettete oder verlinkte Webseiten Dritter. Für diese externen Inhalte können wir keine Barrierefreiheit garantieren, da sie außerhalb unseres Einflussbereichs liegen.
- Sprache der Anwendung
Die Anwendung ist ausschließlich in deutscher Sprache verfügbar. Eine mehrsprachige Version, etwa in Leichter Sprache oder Englisch, steht derzeit nicht zur Verfügung.
- Bildschirmorientierung
Die App kann ausschließlich im Hochformat (Portrait-Modus) genutzt werden. Eine Nutzung im Querformat ist derzeit nicht vorgesehen.
- Kartenansicht (Map View)
Die Kartenansicht in einigen Widgets ist nicht vollständig barrierefrei bedienbar. Als Alternative sind sämtliche Informationen über eine barrierefreie Listenansicht zugänglich.
- Textvergrößerung
Die Textvergrößerung ist in der aktuellen Version der Anwendung nicht vollständig barrierefrei. In bestimmten Bereichen kann es zu Darstellungsproblemen kommen.
Folgende Maßnahmen zur Erreichung der Barrierefreiheit sind bis voraussichtlich Ende 2025 geplant:
- Beseitigung der verbleibenden Barrieren
- Optimierungen im Bereich Textkontrast
- Optimierungen bei der Nutzung der Vergrößerungsfunktion
Die folgenden Maßnahmen zur Verbesserung der Barrierefreiheit können bis voraussichtlich Ende 2025 nicht umgesetzt werden. Grund hierfür sind derzeit bestehende finanzielle und organisatorische Einschränkungen, die eine zeitnahe Umsetzung erheblich erschweren:
- Die Bereitstellung einer mehrsprachigen Version der Anwendung (z. B. in Leichter Sprache oder Englisch)
- Die Unterstützung der Nutzung im Querformat (Landscape-Modus)
Wir sind bestrebt, diese Punkte weiterzuverfolgen und bei zukünftigen Weiterentwicklungen der Anwendung zu berücksichtigen.
Erstellung der Erklärung zur Barrierefreiheit
Diese Erklärung wurde am 10.06.2025 erstellt und zuletzt am 10.06.2025 aktualisiert.
Feedback und Kontaktangaben
Wenn Ihnen Barrieren oder Mängel in der barrierefreien Zugänglichkeit unserer mobilen Anwendung aufgefallen sind oder Sie Fragen zum Thema Barrierefreiheit haben, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung.
Im Idealfall geben Sie den konkreten Inhalt an, bei dem die Barriere auftritt, sowie das von Ihnen verwendete mobile Betriebssystem (z. B. iOS oder Android) und dessen aktuelle Version
Bitte wenden Sie sich an folgende Ansprechperson für die barrierefreie Nutzung unserer mobilen Anwendung:
Samuel Stratmeier
Stadtwerke Glauchau Dienstleistungsgesellschaft mbH
Sachsenallee 65
08371 Glauchau
03763/5007-0
marketing@ueberlandwerke-glauchau.de
Durchsetzungsverfahren
Sollte Ihre Anfrage zur Barrierefreiheit über die oben genannte Kontaktmöglichkeit innerhalb von vier Wochen unbeantwortet bleiben oder zu keiner zufriedenstellenden Lösung führen, können Sie sich an die Geschäftsstelle des Landesbeauftragten für Inklusion der Menschen mit Behinderungen bei der Sächsischen Staatskanzlei wenden.
Diese Stelle unterstützt bei der außergerichtlichen Beilegung von Konflikten zwischen Menschen mit Behinderungen und öffentlichen Stellen. Ziel des Verfahrens ist es, gemeinsam und ohne gerichtliches Verfahren eine Lösung für bestehende Barrieren zu finden.
Das Schlichtungsverfahren ist kostenfrei und kann ohne Einschaltung eines Rechtsbeistands durchgeführt werden.
Sie erreichen die Durchsetzungsstelle unter folgenden Kontaktangaben:
Dr. Kirstin Wappler
Postanschrift:
Archivstraße 1
01097 Dresden
Telefon:
+49 351 564-10717
Telefax: +49 351 564-10999
E-Mail:
durchsetzungsstelle@sk.sachsen.de