Die letzten Wärmeanschlüsse des Heizhauses konnten im Sommer vom Netz getrennt werden, da in den vergangenen Jahren ein Rückgang des Wärmebedarfs zu beobachten war. Die Gebäude im Wohngebiet Sachsenallee wurden nach und nach an das Gasnetz angeschlossen. Durch die Umrüstung auf eine dezentrale Gasbrennwerttechnik haben die Stadtwerke eine energetische, ökologische und wirtschaftliche Lösung gefunden, um den Wärmebedarf der Gebäude zu decken und CO2 einzusparen.
Die Wärmeversorgung für das Bürogebäude der Stadtwerke stellt jetzt eine neu errichtete umweltfreundliche Wärmepumpe zur Verfügung. Die Luft-Wasser-Wärmepumpe entzieht dabei der Umgebungsluft ihre Wärme und bringt diese mittels Verdichter auf ein höheres Energieniveau. Dieser Prozess funktioniert selbst bei tiefen Temperaturen. Für den Spitzenlastbedarf steht eine Gasbrennwerttherme zur Verfügung, die einen deutlich geringeren CO2 Ausstoß verzeichnet als zuvor die Heizkessel für die Fernwärmeversorgung. Die Hybridheizung zeichnet sich durch einen hohen Effizienzgrad aus und wurde durch Bundesmittel gefördert.
Stadtwerke Glauchau Dienstleistungsgesellschaft mbH, 09.12.2020