Etwa 40 Jahre später entstanden die städtischen Licht- und Kraftwerke. Dadurch konnte die Energieversorgung für das Stadtgebiet und später für die umliegenden Ortschaften unter einer eigenen Verantwortung angeboten werden.
Denn im Zuge der Industrialisierung stieg der Bedarf an Elektrizität in allen ansässigen Branchen sowie den Haushalten. In wenigen Jahren verfügte Glauchau über ein neu errichtetes Elektrizitätswerk sowie die notwendigen Versorgungsleitungen. Bereits 1910 versorgte Glauchau 36 Ortschaften mit Strom.
Über die verschiedenen politischen und wirtschaftlichen Epochen hinweg, kam es zu unterschiedlichen Konstellationen, Rechtsformen und Eigentumsverhältnissen in den unternehmerischen Bemühungen des Glauchauer Versorgungszweiges.
Nach Beendigung der Kriegswirren und der damit verbundenen Enteignung zum 01.07.1949 wurde Glauchau von externen Unternehmen mit Strom und Gas versorgt.
In der Tradition einer eigenständigen Energieversorgung für die Stadt Glauchau, wurden am 13.05.1992 die Stadtwerke Glauchau Dienstleistungsgesellschaft mbH gegründet. Ziel war es, die Energieversorgung der Stadt Glauchau und deren Ortschaften unter den wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen dauerhaft und nachhaltig gewährleisten zu können sowie die Bürger und Unternehmen in ihren Existenzbemühungen zu unterstützen.